Nach einem Thema filtern:
Pressemeldungen und andere Neuigkeiten.
17.11.2025
Erfolgreicher Tag der offenen Tür zum Thema „Verengung der Halsschlagader“
Früh erkennen - Schlaganfall vermeiden
Mehr anzeigen
20.10.2025
PD Dr. med. Barbara Andrassy-Rantner wechselt als neue Expertin für Carotis-Stenosen ans TUM Klinikum
Pro Jahr erleiden fast 270.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall – die dritthäufigste Todesursache und häufigster Grund für bleibende Behinderungen im Erwachsenenalter. Ein wichtiger Risikofaktor für einen Schlaganfall sind Verengungen der Halsschlagadern (Carotis-Stenose). Über besonders große Expertise in der Diagnose und Therapie dieser Erkrankung verfügt Privatdozentin Dr. Barbara Andrassy-Rantner (47), die kürzlich ans TUM Klinikum gewechselt ist und nun neue stellvertretende Direktorin der Klinik und Poliklinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie (Direktorin: Prof. Dr. Dr. Daniela Branzan) ist. Als Koordinatorin der AWMF-S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie zur Therapie der Carotis-Stenose tritt Dr. Rantner auch in die Nachfolge des im vergangenen Jahr verstorbenen, ehemaligen Klinikdirektors Prof. Hans-Henning Eckstein.
Auf der Diagnose und Therapie von Carotis-Stenosen, also Verengungen der Halsschlagadern, liegt ein besonderer Schwerpunkt von Dr. Rantner. „Bei der Behandlung der Carotis-Stenose geht es immer um die Prävention eines Schlaganfalls“, erklärt sie. Ein solcher entsteht, wenn sich Teile von Ablagerungen (Plaques) aus den Gefäßwänden lösen, mit dem Blutstrom ins Gehirn gespült werden und dort Gefäße verschließen. Bereiche, die von den betroffenen Gefäßen versorgt wurden, werden dann nicht mehr richtig oder gar nicht mehr durchblutet – und können als Folge davon absterben. Ein Schlaganfall sei daher nach wie vor der häufigste Grund für Behinderungen und auch Pflegebedürftigkeit bei älteren Menschen – „und dies trotz intensivierter Bemühungen wie dem Ausbau von Stroke Units.“
Mehr anzeigen
09.09.2025
Starting Signal for the Research Project BiodynOpt
Optische Messtechnik für die Aneurysma-Diagnostik
Mehr anzeigen
09.09.2025
Fachinterview mit Prof. Dr. Dr. med. Daniela Branzan
Fachinterview mit dem Diabetes Ratgeber der Apotheken Umschau
Mehr anzeigen
09.09.2025
Doppelte Auszeichnung: Unsere Klinik unter den Top 100 im stern und Auszeichnung der Klinikleiterin Prof. Branzan
Herzlichen Glückwunsch
Mehr anzeigen
18.11.2024
Merkur 18 November 2024
Hightech enttarnt Gefäßschäden
So profitieren Diabetes- und Nierenpatienten:
Spezialistin erklärt neues Verfahren
Mehr anzeigen
01.11.2024
Karl-Kremer-Preis 2024 für Dr. rer. nat. Angelos Karlas
Herzlichen Glückwunsch!
Mehr anzeigen
24.10.2024
1. Posterpreis für Ekaterina Nedeoglo in der DGG - Jahrestagung 2024
Herzlichen Glückwunsch!
Mehr anzeigen
24.10.2024
Weniger Kontrastmittel: Hochmodernes Angiografie-System macht Gefäßdarstellung deutlich nierenschonender
Mehr anzeigen
01.04.2024
Prof. Daniela Branzan ist neue Direktorin der Klinik und Poliklinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie
Mehr anzeigen